Aufbau der GEWICHTSDECKEN: die Außenhülle ist in Segmente aufgeteilt und je nach Größe der Decke mit zwei bzw. drei durchgehenden Reißverschlüssen zum Herausnehmen der Gewichtssäckchen versehen. Die einzelnen Säckchen sind je nach Größe der Decken 18x18 bzw. 22,5x22,5 cm groß und paarweise miteinander verbunden. Sie bestehen aus einer feinen Kunstfaser mit ca. 4 mm Schaumstoffkaschierung zur leichten Polsterung und Geräuschdämmung der Granulat-Füllung. Größe/Maße der Gewichtspaare entweder 18x18 cm = ca. 280 g oder 22,5 x 22,5 cm = ca. 440 g.
Zwei Ausführungen: Alle Gewichtsdecken basieren auf dem gleichen Konstruktionsprinzip. Sie unterscheiden sich nur durch die Außenhüllen, die sowohl aus extrem belastbaren Suratec-Nylon-Gewebe als auch in stabiler Baumwolle lieferbar sind. Außenhülle in Suratec-Nylon: Eine Gewichtsdecke mit Suratec-Nyloln-Gewebe empfiehlt sich bei extremer Beanspruchung durch Personen mit auffälligen Verhaltensweisen. Sie ist nicht atmungsaktiv. Dies spielt erfahrungsgemäß bei der Anwendung am Tag kaum eine Rolle, ist jedoch bei Anwendung in der Nacht zu bedenken. Außenhülle in Baumwolle: Wegen guter Luftzirkulation empfiehlt sich eine Gewichtsdecke mit Baumwollhülle bei normaler Beanspruchung, insbesondere bei nächtlicher Anwendung. Beschreibung allgemein: Waschbare Außenhüllen, wahlweise aus Baumwolle oder Suratec mit Reißverschluss zum Herausnehmen der paarweise angeordneten Gewichtssäckchen. Die Füllung der geräuschgedämmten Gewichtssäckchen besteht aus Kunststoff-Granulat.
Hilfsmittel zur Körpererfahrung. Steigerung der Tiefensensibilität durch Einwirkung auf Sensorik und Muskulatur bei der Behandlung von sensorischen Integrationsstörungen und Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Anwendung: Bei der Anwendung soll durch gezielte Reizzufuhr die Verarbeitung und Integration von Sinneseindrücken verbessert und damit die Planung und Organisation von adaptivem Verhalten gefördert werden. Bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems wird durch gezielten Einfluss auf die Spastik eine Entspannung der Skelettmuskulatur angestrebt. Positive Ergebnisse können sowohl bei kognitiven als auch cerebral bedingten Behinderungen und Störungen beobachtet werden. Die schwere Decke fand schon vor Jahren Eingang in die sogenannte Festhaltetherapie u.a. zur Behandlung von Personen mit autistischen Symptomen. Hierbei geht es um tiefensensible (propiozeptive) Rückmeldung gekoppelt mit emotionaler Zuwendung. Bei solchen und ähnlichen Krankheitsbildern führt der Druck auf den eigenen Körper zu Veränderungen bei der Reizverarbeitung und damit verbunden häufig zu einer positiven Selbstwahrnehmung. Gewichtsbelastung und Dauer der Behandlung können somit Empfindlichkeit, Reizverarbeitung und Akzeptanz beeinflussen. Bei nächtlicher Anwendung wird oftmals ein deutlich verbessertes Durchschlafen beobachtet.